Page 550 - Ardon 2025
P. 550
PENETRATION
Das Durchdringen der Chemikalie durch die Materialien, Nähte, Löcher und weitere schwächere Stellen im Material
des Schutzhandschuhs auf molekularer Ebene. Die Penetration kann mithilfe des Durchdringens von Wasser gemäß
der Norm EN 374-1:2014 gemessen werden.
EN ISO 374-5:2016 MIKROORGANISMEN Test gemäß der Norm EN 374-2
UND BAKTERIEN Anforderungen in der Norm
EN ISO 374-5.
EN ISO 374-5:2016 VIRUS Die Handschuhe erfüllen die Norm
ISO 16604:2004 (Methode b).
VIRUS
DEGRADIERUNG
Neu ist es gemäß der Norm 374 notwendig, in % zu messen und anzugeben und dies auch bei einer
Materialdegradierung. Die Handschuhe verlieren gängig in Reaktion mit einer Chemikalie ihre Masse (-X %), oder
quellen auf (+X %).
EN 407:2020 Spezifiziert die Anforderungen, Testmethoden, Informationen für den Nutzer und die Kennzeichnung der
Handschuhe gegen Wärme oder Feuer; sollte für alle Handschuhe verwendet werden, die die Hände vor
Wärme oder Flammen in einer oder mehreren der folgenden Varianten schützen:
AB C
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN KONVENTIONELLE WÄRME (0-4)
GEGEN DAS ENTFLAMMEN KONTAKTWÄRME (0-4)
(0-4) F
1 2 34 WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN
D 100°C 250°C 350°C 500°C GROSSE TROPFEN FLÜSSIGEN
METALLS (0-4)
für eine Zeit von 15 Sekunden
E
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
GEGEN STRAHLUNG- GEGEN KLEINE TROPFEN
SWÄRME (0-4) FLÜSSIGEN METALLS (0-4)
EN 511:2006 Die Norm spezifiziert die Anforderungen und Testmethoden der Schutzhandschuhe gegen Kälte;
es werden 3 Kategorien unterschieden:
AB C
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT WASSERDURCHLÄSSIGKEIT
(0 - DURCHLÄSSIG, 1 - UNDURCHLÄSSIG)
GEGEN KONVENTIONELLE GEGEN KONTAKTKÄLTE (0-1)
KÄLTE (0-4) (0-4)
ISO 10819:2013 EN 12477:2005 Schutzhandschuhe für Schweißer.
Handschuhe für den Schutz gegen Vibrationen und Aufpralle.
548