Page 21 - Ardon 2025
P. 21

CAT. I    Persönliche Schutzausrüstung (PSA) einfacher Bauart, deren    Schützt:
          Konzeption darauf beruht, dass der Benutzer in der Lage ist,  - vor Wetterbedingungen, die nicht außergewöhnlich oder extrem sind
          das Schutzniveau gegen einzelne, nacheinander auftretende     - vor oberflächlichen, mechanischen Einflüssen
          Mindestrisiken einzuschätzen, die vom Benutzer rechtzeitig    - beim Umgang mit heißen Gegenständen, die den Benutzer nicht
          und sicher erkannt werden können.
                                                                           Temperaturen über 50 °Coder gefährlichen Stößen aussetzen

CAT. II   PSA der Kategorie II schützen vor Risiken, die nicht in den Kategorien I und III angeführt sind.

          Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften Europäische Norm für Kleidung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung

          - Teil 5: Anforderungen an Material und Design in explosionsgefährdeten Bereichen. Diese Norm ist Bestandteil einer Reihe

          EN 1149-5:2018                                                von Normen für Schutzkleidung und befasst sich speziell mit den elektro-

                                                                        statischen Eigenschaften von Kleidung.

          Elektrostatik - Teil 5-1: Schutz elektronischer Kleidungsstücke, die dieser Norm entsprechen, müssen den Aufbau elektro-

          Bauelemente vor elektrostatischen Phänomenen statischer Aufladung verhindern und diese Aufladung sicher ableiten. Wenn

          EN 61340-5-1:2018                                             die elektrostatische Aufladung nicht abgeleitet wird, können elektronische

                                                                        Geräte und Bauteile erheblich beschädigt werden.

                 X Warnkleidung mit hoher Sichtbarkeit                  Klasse 1                 Klasse 2                  Klasse 3
                       für den professionellen Einsatz
                       EN 20471:2013                                    Niedrigste Schutzstufe.  Viel besserer Schutz als Das höchste
                                                                        Sie können nur bei we-
          Die Norm legt die Anforderungen an Kleidung fest, die         niger häufigem Kontakt    Klasse 1, insbesondere Schutzniveau für
          in der Lage ist, die Anwesenheit des Trägers optisch zu       mit mehreren Fahrzeu-
          signalisieren. Die Kleidung soll eine gute Sichtbarkeit des   gen oder bei langsam     bei Tageslicht, Däm- Arbeitskleidung. Wird in
          Trägers in Gefahrensituationen gewährleisten, sowohl bei      fließendem Verkehr
          allen Lichtverhältnissen am Tag als auch bei der Beleuchtung  eingesetzt werden.       merung und Nebel.         der Nähe von schnell
          durch die Scheinwerfer eines Fahrzeugs in der Dunkelheit.
                                                                                                 Klasse 2 wird in Häfen, fahrenden Fahrzeugen

                                                                                                 bei Eisenbahnen, auf eingesetzt.

                                                                                                 Baustellen, Parkplätzen

                                                                                                 und an anderen Orten

                                                                                                 verwendet, an denen die

                                                                                                 Klasse 3 nicht erforder-

                                                                                                 lich ist.

          Warnkleidung mit hoher Sichtbarkeit für den nichtprofessionellen Gebrauch
          EN 1150:1999
          Die Norm legt die Einzelheiten der Warnkleidung sowie die Mindestoberflächen und -materialien fest, die eine hohe Sichtbarkeit
          vor dem Hintergrund in städtischen und natürlichen Umgebungen, bei Tag und Nacht, gewährleisten.

          Schutzkleidung - Bekleidungskomponenten zum Schutz gegen kalte Umgebungen
          EN 14058:2018
          Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einzelner Bekleidungsbestandteile
          in kalter Umgebung fest.

          Schutz vor Regen
          EN 343:2019
          Die Norm legt die Anforderungen an Kleidung zum Schutz vor Regen und Verdunstung fest. Die Norm definiert den Widerstand
          gegen das Eindringen von Wasser durch das Material und die Nähte sowie gegen Wasserverdunstung.

CAT. III  Komplexe PSA zum Schutz des Lebens und zum Schutz vor Gefahren, die schwere und dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen
          können.

          Schutzkleidung für das Schweißen und verwandte Verfahren                               Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen
          EN 11611:2015                                                                          und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen
          Die Internationale Norm legt die wesentlichen Mindestanfor-                            Infektionserreger
          derungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung, einschließlich                          EN 14126:2003
          Hauben, Schürzen, Ärmel und Gamaschen, fest, die den Träger                            Die Norm legt Anforderungen an die Eigen-
          beim Schweißen und ähnlichen Verfahren schützen soll.                                  schaften von Schutzkleidung fest, die zum Schutz
                                                                                                 gegen verschiedene biologische Gefahren be-
                                                                                                 stimmt ist

          Schutzkleidung - Hitze- und Flammschutzkleidung                                        Schutzkleidung gegen radioaktive Verseu-
          EN 11612:2015                                                                          chung
          Nach EN 11612 zertifizierte Schutzkleidung dient dem Schutz                             EN 1073-2:2003
          von Arbeitnehmern, die kurzzeitig mit Flammen in Berührung                             Diese Norm legt Anforderungen und Prüfver-
          kommen, und vor mindestens einer Art von hohen Temperaturen.                           fahren für Schutzkleidung zum Schutz gegen
          Das Prüfkriterium ist die begrenzte Flammenausbreitung, ähnlich                        Kontamination durch radioaktive Partikel fest.
          dem Prüfkriterium für Schweißerschutzkleidung.

          Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien                                              Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien
          EN 14605:2005                                                                          EN 13034:2005
          Die Norm legt Anforderungen an Kleidung gegen das Eindringen                           Die Norm legt Mindestanforderungen an Che-
          von Flüssigkeiten fest. Die Anzüge werden nach Typen unter-                            mikalienschutzkleidung für den einmaligen und
          teilt: Typ 3 - schützt vor dem Eindringen von Flüssigkeiten unter                      wiederholten Gebrauch fest, die einen begrenzten
          Druck, Typ 4 - schützt vor dem Eindringen von Flüssigkeiten in                         Schutz gegen leichten Sprühnebel, Flüssigkeitsae-
          Sprühform                                                                              rosole oder Spritzer bei niedrigem Druck bietet.

          Schutzkleidung für den Einsatz gegen partikelförmige Chemi-                            Schutzkleidung - Schutz vor Hitze und Feuer
          kalien                                                                                 EN 14116:2015
          EN 13982-1:2004                                                                        Diese Norm legt Anforderungen an die Eigen-
          Die Norm legt die Mindestanforderungen an Chemikalienschutz-                           schaften von Schutzkleidung fest, die dazu
          kleidung fest, die gegen das Eindringen von luftgetragenem                             bestimmt ist, den Träger gegen unbeabsichtigten
          Feinstaub beständig ist (Typ 5). Diese Kleidungsstücke bieten                          kurzzeitigen Kontakt mit Flammen geringer Inten-
          Ganzkörperschutz (d. h. sie bedecken den Oberkörper, die Arme                          sität zu schützen.
          und die Beine; z. B. einteilige Overalls oder zweiteilige Anzüge,
          mit oder ohne Kapuze, mit oder ohne Visier und mit oder ohne                                                                        19
          Beinschutz).
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26